Home > Me­di­en­tipps

Morgen und für immer

«Der Krieg ent­steht zu­erst in ei­ni­gen we­ni­gen Köp­fen, dann in vie­len Köp­fen, von den Köp­fen wan­dert er in die Hän­de und Bei­ne und von dort in die Au­gen. Und dort, in den Au­gen, bleibt er, auch nach­dem…

Mit wem möchten Sie endlich mal Klartext reden?

Tho­mas Mey­er, der Au­tor des Best­sel­lers «Wol­ken­bruchs wun­der­li­che Rei­se in die Arme ei­ner Schick­se», hat ein fas­zi­nie­ren­des Kar­ten­spiel ge­schaf­fen: Mit wem möch­ten Sie end­lich mal Klar­text re­den?…

Im Krieg und in der Kunst ist alles erlaubt

Man stel­le sich fol­gen­des Dreh­buch für ei­nen Film vor: Ein Lu­xus­schiff auf ho­her See er­fährt plötz­lich durch ei­nen Funk­spruch, dass Krieg er­klärt wur­de. Un­ter den Pas­sa­gie­ren, die zu­vor noch…

Nessel und Knochen

Drei Auf­ga­ben. Drei un­mög­li­che Auf­ga­ben muss Mar­ra lö­sen, dann be­kommt sie von der Staub­frau die Hilfs­mit­tel, um ei­nen Prin­zen zu tö­ten. Nicht ir­gend­ei­nen Prin­zen – Mar­ra hat in ih­rem Le­ben weit…

Weihnachten unter dem funkelnden Sternenhimmel Schwedens

Die Bä­cke­rei «Ny­mans», die äl­tes­te und be­lieb­tes­te im schwe­di­schen Städt­chen Väs­ter­vik, steht vor der Schlies­sung. Nora, die ein­zi­ge Be­sit­ze­rin der Bä­cke­rei, ist sehr ver­zwei­felt. Ohne Nora…

Jena – aussergewöhnliche Jahre einer kleinen Universitätsstadt

Die letz­ten Jah­re des 18. Jahr­hun­derts wur­den von der Fran­zö­si­sche Re­vo­lu­ti­on ge­prägt. Ein star­ker Wind von Frei­heit und neu­em Den­ken ist über Eu­ro­pa ge­weht. Heu­te ist es nicht ein­fach zu ver­ste­hen…

Eine aussergewöhnliche Freundschaft

Kurz nach der in­di­schen Un­ab­hän­gig­keit wan­dern der jun­ge In­der Bel­li­ni, sei­ne Fa­mi­lie und ihr 40-jäh­ri­ger Ar­beits­ele­fant Da­lee auf die An­da­ma­nen aus. Auf der kaum er­schlos­se­nen In­sel­grup­pe mit­ten im…

Vermeintliche Gewissheiten

Eine Wo­che im Le­ben ei­ner Frau in mitt­le­ren Jah­ren, die kurz vor dem Ze­nit ih­rer Kar­rie­re steht – dies der un­spek­ta­ku­lä­re Aus­gangs­punkt des Ro­mans von Ul­rich Woelk…

Die Geschichte um das Tor zum Süden

Vor dem Hin­ter­grund der his­to­ri­schen Dar­stel­lung des ge­wag­ten Un­ter­neh­mens der Gott­hard­bahn­ge­sell­schaft mit dem Bau des Tors zum Sü­den spielt die Ge­schich­te der Fuhr­hal­ter­fa­mi­lie Her­ger. Er­zählt wird…