- Bibliothek Schwellbrunn
- 25. September 2025
Hinter Glas und Himmelblau
Himmel ohne Ende : Roman / Julia Engelmann – Zürich : Diogenes, 2025. (978–3‑257–07323‑2)

Einige kürzlich erschienene Romane handeln von der Schwierigkeit des Erwachsenwerdens, von grosser Einsamkeit bis hin zur Todessehnsucht. Die Autorinnen Petra Pellini («Der Bademeister ohne Himmel»), Caroline Wahl («22 Bahnen») und Elena Fischer («Paradise Garden») beschreiben junge Protagonistinnen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Auch der vorliegende Roman handelt von einer schweigsamen Jugendlichen, die sich durch den normalen Wahnsinn ihres Schulalltags und ihres Zuhauses kämpft.
Hinter die Glasscheibe verbannt
Charlie fühlt sich, als würde sie hinter einer unsichtbaren Scheibe leben – dabei sein, aber nie dazugehören. Die Fünfzehnjährige träumt, schweigt und verliebt sich unglücklich in ihren Mitschüler Mikolaj, während ihre beste Freundin sich abwendet und zu Hause alles durcheinandergerät.
Charlie lebt seit ihrem achten Lebensjahr mit ihrer Mutter, da ihr Vater die Familie sang- und klanglos verlassen hat. Ihr liebster Gesprächspartner ist ihr Meerschweinchen. Sie fühlt sich unverstanden und lässt niemanden an sich heran. Charlies Verzweiflung steigert sich ins Grenzenlose, als ihre Mutter einen neuen Mann kennenlernt, einen Italiener, der im Restaurant um die Ecke als Kellner arbeitet und dessen Steckenpferd das Vergleichen von Distanzen zu sein scheint.
Unerwartete Rettung
Doch dann tritt Pommes, der eigentlich Kornelius heisst, in ihr Leben. Er ist das Gegenteil von Charlie: Offen, charmant, fröhlich kann er alle Herzen für sich gewinnen. Die beiden freunden sich an und Charlie traut sich zum ersten Mal, mit Pommes über all ihre Zweifel und Ängste zu sprechen. Mit Pommes ist das Philosophieren über den Himmel, dessen Farben, das Klettern auf Dächer und das Nachdenken über den Tod möglich.
Nach und nach erfährt Charlie, dass auch bei Pommes nicht alles so einfach ist, wie es scheint. Infolge eines tragischen Unfalls hat dieser vor einiger Zeit seine ältere Schwester verloren. Seine Familie droht infolge dieses abrupten Verlusts auseinanderzubrechen.
Der Roman umspannt ungefähr ein Jahr und zeichnet die vielleicht zerbrechlichste Zeit im Leben nach, in dem wir uns entscheiden, wer wir sein wollen.
Aufbruch
Der Traum von Pommes und Charlie ist es, einmal gemeinsam nach Paris zu reisen. Aber immer, wenn sie kurz davorstehen aufzubrechen, kommt etwas dazwischen. Als Pommes in ein Trainingslager verreist und Charlies Mutter von ihrem neuen Partner schwanger wird, gerät die Jugendliche vollends aus den Fugen.
Julia Engelmann schildert meisterhaft eine Reise aus der Einsamkeit des Innern ins Offene. Schliesslich gelingt es Charlie nach und nach, sich zu öffnen: Sie färbt ihre Haare blau, traut sich mehr zu, bricht ihr Schweigen.
Die Autorin beschreibt einen Lebensabschnitt, in dem sowohl alles gelingen als auch misslingen kann. Ein berührender Coming-of-Age-Roman, der in seiner schlichten Sprache überzeugt und auf eine fesselnde Art den Aufbruch ins Leben zeigt.
Cornelia Schmidli, Bibliothek Schwellbrunn