Nützlichkeit bedeutet Überleben

Die Gna­de der Göt­ter / Ja­mes Corey ; aus dem Ame­ri­ka­ni­schen von Jür­gen Lan­gow­ski. – Mün­chen : Hey­ne, 2024. (978–3‑453–27470‑9)

Da­vyd ar­bei­tet als For­schungs­as­sis­tent in Ir­vi­an und ist Teil des gröss­ten wis­sen­schaft­li­chen Durch­bruchs seit Ge­ne­ra­tio­nen: Sein For­schungs­team hat ei­nen Weg ge­fun­den, die Un­ter­schie­de der bei­den in­kom­pa­ti­blen Öko­sys­te­me auf ih­rem Pla­ne­ten An­ji­in zu über­brü­cken. War­um Men­schen den Pla­ne­ten be­sie­delt hat­ten und wie sie dort­hin ge­langt wa­ren, weiss nie­mand mehr. In drei­ein­halb­tau­send Jah­re al­ten Fos­si­li­en tau­chen wie aus dem Nichts Spu­ren von Men­schen auf, von Hun­den, Kü­hen, Bie­nen, Pflan­zen und Vi­ren, wel­che in der ge­ne­ti­schen Ge­schich­te des Pla­ne­ten kei­ner­lei Vor­läu­fer ha­ben. Ein Jahr­hun­dert spä­ter hat­te ir­gend­et­was den Gross­teil der Sied­lung zu Glas und schwar­zem Stein ver­brannt – wo­durch auch alle Auf­zeich­nun­gen zu ih­rer Her­kunft ver­lo­ren gin­gen.

Zwei gros­se Ent­de­ckun­gen

Die we­ni­gen Über­le­ben­den star­te­ten die Be­sie­de­lung neu und Ge­ne­ra­tio­nen spä­ter fin­det Da­vyds For­schungs­grup­pe ei­nen Weg, ei­nen Stamm­baum des Le­bens auf ei­nen an­de­ren zu über­tra­gen. Auf ih­ren wis­sen­schaft­li­chen Durch­bruch folgt we­ni­ge Tage spä­ter eine zwei­te, ein­schnei­den­de Ent­de­ckung: Sieb­zehn Ob­jek­te, je­des so gross wie eine Stadt, wer­den im Son­nen­sys­tem be­ob­ach­tet. Die un­be­kann­ten Ob­jek­te könn­ten Raum­fahr­zeu­ge sein, wo­mög­lich in­ter­stel­la­re Be­su­cher?

Die Ko­lo­ni­sie­rung

Tat­säch­lich sind es Ko­lo­nie­schif­fe und der Mensch­heit wird sach­lich mit­ge­teilt: «Ihr un­ter­steht nun in­di­vi­du­ell und kol­lek­tiv der Au­to­ri­tät der Car­ryx. Ihr wur­det be­wer­tet, und euer Platz in den Min­der­hei­ten wird jetzt fest­ge­legt. Eure Ein­wän­de sind be­deu­tungs­los.» Fünf Tage spä­ter ist die In­va­si­on ab­ge­schlos­sen. Mehr als ein Ach­tel der Be­völ­ke­rung wur­de von den Ali­ens aus­ge­löscht. Da­vyd und sein For­schungs­team wer­den mit vie­len an­de­ren von den Car­ryx na­ment­lich iden­ti­fi­ziert, ein­ge­sam­melt und in Trans­port­schif­fe ver­frach­tet. Zu­sam­men­ge­pfercht auf engs­tem Raum be­ginnt für die trau­ma­ti­sier­ten Men­schen eine lan­ge Über­fahrt durch die Ga­la­xis.

Am an­de­ren Ende der Rei­se er­war­tet Da­vyd und sein For­schungs­team ein Re­pli­kat ih­res La­bors aus Ir­vi­an. Das Car­ryx-We­sen, wel­ches für die mensch­li­che Min­der­heit zu­stän­dig ist, zeigt der Grup­pe eine Pflan­ze und ein Tier von zwei un­ter­schied­li­chen un­ter­wor­fe­nen Pla­ne­ten. Ihre Auf­ga­be: Eine bio­lo­gi­sche Brü­cke zu fin­den, wo­durch die Pflan­ze als Nah­rung für das Tier funk­tio­niert. Da­durch sol­len sie be­wei­sen, dass die Spe­zi­es «Mensch» nütz­lich ist. Denn un­ter den Car­ryx über­le­ben nur die­je­ni­gen, die ei­nen Nut­zen habe.

Pa­cken­de Space Ope­ra

Nach der Hit-Rei­he The Ex­pan­se prä­sen­tiert das Au­toren­duo un­ter dem Pseud­onym Ja­mes S. A. Corey den Auf­takt ei­ner neu­en Saga. Ge­konnt ver­net­zen sie Span­nungs­bö­gen auf meh­re­ren Ebe­nen: Wech­seln­de Blick­punk­te ge­ben in­di­vi­du­el­le Ein­bli­cke in die Cha­rak­te­re, die Grup­pen­dy­na­mik und wie un­ter­schied­lich die trau­ma­ti­schen Er­eig­nis­se psy­cho­lo­gisch ver­ar­bei­tet wer­den. Mit je­der Sei­te wird mehr des kom­ple­xen Uni­ver­sums mit Spe­zi­es un­zäh­li­ger Wel­ten ent­hüllt, bis hin zu ga­lak­ti­schen Mäch­ten, die sich den Gar­ryx selbst ent­ge­gen­stel­len.

Lau­rin We­gel­in, Bi­blio­thek Gym­na­si­um St. An­to­ni­us Ap­pen­zell