- Bibliothek Stein
- 19. Dezember 2024
Das Geheimnis der Glasmacherin
Das Geheimnis der Glasmacherin : Roman / Tracy Chevalier ; aus dem Englischen von Claudia Feldmann. – Hamburg : Atlantik, 2024. (978–3‑455–01812‑7)
Erhältlich auch als E‑Book unter:

Eine atemberaubende Reise durch die Jahrhunderte auf den Spuren einer unerschrockenen jungen Frau, von der Autorin des Weltbestsellers Das Mädchen mit dem Perlenohrring.
Orsola ist 1468 neun Jahre alt als ihr Vater der Glaskünstler Lorenzo Rosso stirbt. Der Familie droht der Ruin, aber Orsola erlernt gegen jede Konvention die Kunst der Glasperlenherstellung. Ihre Anfänge macht sie in der heimischen Küche. Ihre Lehrmeisterin ist die Cousine der berühmten Glasperlenmacherin Maria Barovier. Sie zeigt ihr wie man über der Flamme einer Zinnlampe das Glas schmilzt, dann um einen dünnen Metalldorn wickelt und anschliessend mit Werkzeugen formt.
Ihr Bruder Marco übernimmt in der Zwischenzeit den Betrieb der Glasbläserei. Seine speziellen und nicht ganz exakten Glaswaren werden beim Versuch, sie der Exportfirma von Gottfried Klingenberg in Venedig anzupreisen (bei welcher schon sein Vater die Ware übergeben konnte) von dieser nicht akzeptiert. Diese Enttäuschung lässt Marco in Venedig über die Stränge schlagen und einige Tage nicht nach Hause kommen. Orsola und ihr Bruder Giacomo gehen auf die Suche nach ihm und dabei begegnet Orsola ihrer grossen Liebe Antonio, einem Fischersohn aus Venedig. Sie kann ihren Bruder dazu bringen, dass Antonio bei ihm in die Lehre zum Glasbläser gehen kann. Es zeigt sich, dass er grosses Talent für die Glasbläserei hat. Die Glaskunst von Orsola wird schnell über die Grenzen hinaus bekannt und die Familie gewinnt an Ansehen.
Die Pest bricht aus und macht auch nicht vor der Familie Rosso halt. Orsolas Mutter und ihre schwangere Schwägerin Nicoletta müssen in Quarantäne nach Lazzaretto Nuovo. Der Rest der Familie darf das Haus nicht mehr verlassen und das Tor wird verbarrikadiert. Ihre Glasperlen im Tausch mit Lebensmitteln helfen der Familie über die strengste Zeit hinaus. Die Pest ist endlich vorbei und Orsolas Mutter kehrt mit dem Neugeborenen zurück zur Familie. Marcos Frau hat die Pest nicht überlebt. Die Beziehung von Orsola zu Antonio passt ihrem Bruder Marco überhaupt nicht. Er möchte Orsola mit einem Glasbläser aus Murano verheiraten und hat diesem die Ehe mit seiner Schwester bereits zugesagt. Antonio muss deshalb Murano verlassen. Er hat eine gute Stelle weit oben im Norden erhalten. Als Andenken gibt er Orsola einen selbstgemachten kleinen gläsernen Delfin. Dieser begleitet sie ihr Leben lang.
Sie heiratet Stefano und bekommt mit ihm eine Tochter. Auch ihr Bruder Marco heiratet nochmals. Seine Frau Monica setzt bei ihrem Mann durch, dass Orsola eine kleine Nische in der Werkstatt zur Verfügung gestellt wird, damit sie in Ruhe arbeiten kann. Die Familie hat sich in der Zwischenzeit um acht Kinder vergrössert und das Arbeiten in der Küche wird zunehmend schwieriger. Die Franzosen übernehmen die Republik Venedig und erklären sie für beendet. Um die Franzosen milde zu stimmen, beauftragt Klingenberg Orsola, eine Halskette aus Glasperlen für die Frau von Bonaparte herzustellen. Die Halskette rettet Venedig nicht. Das Honorar für Joséphines Kette bringt die Rossos aber durch den Winter und Frühling.
Als Napoleon bei Waterloo vernichtend geschlagen wird, übernehmen die Österreicher die Herrschaft. Es beginnt die schlimmste Zeit für Venedig, Murano und für die Familie Rosso. Für Klingenberg wird es auch zunehmend schwieriger die Waren zu exportieren, da hohe Zölle angefallen sind. Er entscheidet sich Venedig zu verlassen. Sein Ratschlag an Orsola: Einen Laden in Venedig zu eröffnen und ihre Ware an Touristinnen und Touristen zu verkaufen.
Yvonne Pieli, Bibliothek Stein