Wem gehört unser Leben? Wer entscheidet über unseren Tod?

Fer­di­nand von Schi­rach, Gott : Thea­ter­stück. – Mün­chen : Luch­ter­hand Li­te­ra­tur­ver­lag, 2020. (978–3‑630–87629‑0)

Fer­di­nand von Schi­rach be­gann sei­ne be­ruf­li­che Kar­rie­re als Straf­ver­tei­di­ger und fing mit 45 Jah­ren aus Lan­ge­wei­le an zu schrei­ben. Heu­te ist er ein in­ter­na­tio­nal ge­fei­er­ter Schrift­stel­ler. Sein be­kann­tes­tes Thea­ter­stück «Ter­ror» wird auf al­len Kon­ti­nen­ten ge­spielt.

Von Schirachs Ge­schich­ten sind ge­prägt von sei­nen Er­leb­nis­sen als Straf­ver­tei­di­ger. Sein neu­es­tes Werk, eben­falls ein Thea­ter­stück, trägt den Ti­tel «GOTT». Dar­in be­han­delt er ethi­sche Fra­gen zur Wür­de des Le­bens, zur Selbst­be­stim­mung und zum Tod und wirft die Fra­gen auf, wem un­ser Le­ben ge­hört und wer über un­se­ren Tod ent­schei­det.

Der Prot­ago­nist, Ri­chard Gärt­ner, ist ein 78-jäh­ri­ger, kern­ge­sun­der Mann, der nach dem Tod sei­ner Frau nicht mehr wei­ter­le­ben will. Er ver­langt nach ei­nem Me­di­ka­ment, wel­ches ihm den Selbst­tod er­mög­licht. Eine Ethik­kom­mis­si­on dis­ku­tiert den Fall und be­rät, ob es Ärz­ten er­laubt sein soll, Men­schen beim Sui­zid zu un­ter­stüt­zen. Das zen­tra­le The­ma in die­sem Stück ist also der selbst­be­stimm­te Tod. Er­gänzt wird der Band durch drei Es­says von Wis­sen­schaft­lern, wel­che das The­ma ärzt­li­che Sui­zid­be­glei­tung aus me­di­zi­ni­scher, ju­ris­ti­scher und theo­lo­gisch-phi­lo­so­phi­scher Sicht auf­grei­fen.

Ver­schie­de­ne ethi­sche Sicht­wei­sen, Ar­gu­men­te und Be­weg­grün­de wer­den uns in die­sem Stück durch die Dis­kus­sio­nen der Me­di­zi­ner, Ju­ris­ten, Ethi­ker und Po­li­ti­ker nä­her­ge­bracht.
In GOTT for­dert uns von Schi­rach ein­mal mehr dazu auf, dar­über nach­zu­den­ken, was ethisch ver­tret­bar oder mo­ra­lisch ver­werf­lich ist.

Lena Graf, Me­dia­thek Kan­tons­schu­le Tro­gen